presse
pressebereich
Pressemitteilungen und Bilder

Carola Robert
Pressewartin
E-Mail: pressestelle@agility-freunde-hanau.de
medieninfos
Erste Hilfe am Hund-Seminar bei den Agility Freunden Hanau e. V.
„Wenn meine Elli bricht – könnte das eine Vergiftung sein?“ „Mein Hund ist in eine Glasscherbe getreten, die Pfote blutet – wie kann ich das verbinden?“ „Was gehört in eine Erste-Hilfe-Tasche?“
Diese Fragen und viele mehr beantwortete die Tierärztin Natascha Altmeyer (im Bild) ruhig und professionell. Am 05.05.23 trafen sich abends 15 interessierte Hundebesitzer/-innen im Vereinsheim der Agility Freunde Hanau e. V., um den medizinisch wertvollen Vortrag zu verfolgen. Erste Hilfe am Menschen ist den meisten Leuten bekannt – am Hund aber nicht. Seminarinhalte waren unter anderem: Wie erkenne ich einen Notfall bei meinem Hund (Puls, Atmung, Kreislauf)? Wie leiste ich Erste Hilfe bei Sonnenstich, Hitzschlag, Bissverletzung, Vergiftung. Welche Krankheiten kann ich selbst behandeln, wie zum Beispiel Insektenstiche und Schnittverletzungen. Wichtig dazu war vor Ort zu lernen, selbst am Hund Verbände anzulegen. Dazu hatte Frau Altmeyer ihre beiden eigenen Hunde mitgebracht, die sich die Übungen von allen Teilnehmern gut gefallen ließen.

Vorstandswechsel Agility Freunde Hanau e. V.
„Alles neu macht der Mai“ heißt es – doch diesmal war es der 10. März, der die Veränderung brachte. Conny Schmidt hielt als Vereinsgründerin seit dem 18.06.1999 durchgehend den Posten der 1. Vorsitzenden inne. Beate Hennig kam 2003 in den Verein dazu und wurde 2017 2. Vorsitzende. Ein Jahr später 2004 entschied sich Hanne Cloot dem Verein beizutreten und agierte seit 2007 als Kassiererin. Das Amt der Schriftführerin übernahm ab 2020 Natascha Becker, die 2019 zu den AFH kam. Sie ist Trainerin für Junghunde und Longieren, und mit ihrer Hündin Aleka vor allem beim Agility aktiv.
„24 Jahre sind eine lange Zeit“, dachte sich Conny Schmidt, die im Verein eine Art Allroundeinsatz hatte, „genug, um die Leitung an die nächste Generation abzugeben.“ So wurde in der Jahreshauptversammlung am 10.03.2023 ein neuer Vorstand gewählt, wobei zu erwähnen ist, dass Conny das Amt der 2. Vorsitzenden für ein Jahr vorübergehend übernommen hat, um ihr Know-How der vergangenen Zeit noch zur Verfügung zu stellen. Der neue Vorstand stellt sich vor: 1. Vorsitzende ist Natascha Becker, 2. Vorsitzende Conny Schmidt, die Kasse hat Phoebe Schäfer übernommen, und als Schriftführerin agiert Gudrun Bergfort. Wir danken ganz besonders Conny Schmidt, für ihren langjährigen Einsatz, aber selbstverständlich auch den anderen Vorstandsmitgliedern. Eine offizielle Verabschiedung des alten Vorstandes ist für den August 2023 vorgesehen. Herzlichen Glückwunsch unserem neu gewählten Vorstand. Die Mitglieder der AFH freuen sich über Eure Motivation, viel Gutes zu verschenken: Eure Zeit für den Verein.
Hunde in Rente geschickt
Irgendwann ist für jeden Sportler die Karriere zu Ende. Auch Hunde gehen daher irgendwann in ihren wohlverdienten Sportlerruhestand.
Bei Hundesport denkt man vermutlich zunächst an körperliche Fitness und Bewegung für Mensch und Hund. Dabei kann Hundesport viel mehr sein: Er bedeutet Spaß, Erziehung, Kopfarbeit und letztlich Erfolgserlebnisse im Wettkampf. Außerdem stärkt die gemeinsam verbrachte Zeit die Bindung zwischen dem Hund und seinem Herrchen oder Frauchen. Zu den bekanntesten Hundesportarten zählen Agility, Obedience, Dogdancing, Fährtenarbeit,Canicross,Longieren mit Hund, um hier nur einige zu nennen. Anlässlich der Fun-Rallye am 11.09.22 verabschiedete der Agility Verein Hanau e. V. seine Hundesportveteranen mit Preisen und ehrte die Hunde und ihre Frauchen für ihre Erfolge in der Vergangenheit. Der Verein schickte fünf erfahrene Hunde in die Agility-Turnier-Rente und wünschte allen einen angenehmen Ruhestand. Sie waren im Namen von Agility Freunde Hanau e.V. an vielen Turniere erfolgreich vertreten: Gentle von Sandra Fritsch, acht Jahre, zwei DVM Teilnahmen, in der A1 Klasse. Gentle hat Probleme mit Lahmheit und darf jedoch noch leichtes AgilityTraining machen und hat auch Spaß bei Hoopers. Hummel von Beate Henning, elf Jahre, drei DVM Teilnahmen, in der A2 Klasse. Hummel darf noch altersgerecht leichtes Training machen.
Ava von Martina Süssenguth, elf Jahre, lief in der A3 Klasse, drei DVM Teilnahmen. Ava darf noch small trainieren und hat Spaß an Hoopers. Shiva von Petra Weiskopf, neun Jahre, lief in der A1 Klasse, zwei DVM Teilnahmen. Shiva hat Arthrose und darf noch leichtes Agility Training mitmachen und hat viel Freude an Hoopers. Dakon von Petra Weiskopf, elf Jahre, lief in der A3 Klasse, drei DVM Teilnahmen. Dakon hatte vor zwei Jahren eine Lungentumor Operation. Dakon darf noch ein leichtes Training in small haben und hat ebenso Freude an Hoopers. Um für das neue Jahr perfekt gerüstet zu sein, arbeitet der Verein Agility Freunde Hanau e. V. an der Platzerneuerung. Daher können wegen der aktuellen Baumaßnahmen keine Anfängerstunden für Agility angeboten werden.
Agility Freunde Hanau e. V. präsentieren die XXXIII. Jahressieger-Zuchtschau der Berger des Pyrénées Deutschland e. V. am 04.09.2022
Zum dritten Jahr in Folge trafen sich als zentralen Mittelpunkt aus ganz Deutschland Vereinsmitglieder der „Berger des Pyrénées Deutschland e. V.“ in Hanau. Diese eher kleine französische Schäferhund Rasse strahlt sehr viel Lebendigkeit aus und besitzt eine rasche Auffassungsgabe. Zu sehen gab es sie in verschiedenen Varianten, kurzhaarig, langhaarig und mit Dreadlocks, sowie in hell (fauven = blond bis braun), grau oder schwarz. Bewertet wurde nach Jüngstenklasse, Jugendklasse, Offene Klasse, Veteranenklasse und Champion Klasse. Ausgesprochen wird diese Rasse original „Bersché“, wobei mancher Hesse dazu neigt, „Berger der Pyrenäen“ zu sagen. Gute Stimmung herrschte bei diesem herrlichen Wetter unter den Ausstellern und Vereinsmitgliedern. Die Bewirtung der Agility Freunde Hanau e. V. mit umfangreichem Mittagessen, Kaffee und selbstgebackenen Kuchen wurde gut angenommen. Ausgesucht wurde dann am frühen Nachmittag der Club-Jahressieger, der von allen Klassen als der beste und schönste bewertet wurde. Da es jedoch insgesamt noch einige weitere Pokale zu verteilen gab, konnten die Teilnehmer an diesem sonnigen und gelungenen Nachmittag zufrieden mit sich und ihren Hunden danach den Heimweg antreten.

„Hanau Hurricanes“ bei der DVM 2022 (Deutsche Vereins Meisterschaft)
Wieder konnte der Verein Agility Freunde Hanau eine Mannschaft stellen
Als Mensch-Hunde-Teams starteten: Sandra Fritsch mit Gentle, Maria Mazuela mit Lani, Frank Ullrich mit Lea, Petra Weiskopf mit Honey Moon, Natascha Altmeyer mit Emmi, Martina Süssenguth mit Ava, und auch mit ihrer Mika. Das bedeutete für die Teilnahme: Vier Hunde im A1 Large, ein Hund im A1 Small und zwei Hunde im A2 Medium, gemeinsam als die
„Hanau Hurricanes“. Unter zeitlichem Hochdruck wurde sogar von einem Team zuvor die Begleithundeprüfung absolviert, damit die Teilnahme gesichert wurde. Die Erwartungen waren insgesamt nicht hoch, denn einige Teams hatten noch nicht viele Turniererfahrungen sammeln können. Der erste Turniertag am 12.06.2022 in Mainflingen verlief sehr gut. Die Hanau Hurricanes erreichten an diesem Tag den 4. Platz, punktgleich mit dem 3. Platz, von insgesamt sieben Mannschaften. Am zweiten Turniertag, dem 19.06.2022 in Erzhausen waren wegen massiver Hitze die Läufe schon eine Stunde früher angesetzt worden und es wurde, um den Tag abzukürzen, ein Lauf für alle Starter gestrichen. Leider fiel ein Hund in der Hanauer Mannschaft durch Verletzung aus. Daher konnte der gute Start von dem ersten Turniertag nicht fortsetzen werden. Aber es gab einen tollen Zusammenhalt innerhalb der Mannschaft mit Unterstützung durch Schattennetze, Schirme und sogar einem kleinen Hundepool. Stark motiviert ging es auf den letzten Turniertag am 03.07.2022 nach Nidderau-Erbstadt. Doch die Hanau Hurricanes hatten einfach Pech und konnten kein gutes Ergebnis hereinholen. Immerhin brachte die Teilnahme viel Spaß, laut eigener Einschätzung: „Wir waren die am besten gelaunte Mannschaft auf dem Platz und hatten einen wunderschönen Tag mit toller Stimmung. Ebenso sind an diesem Tag von unserem Verein zwei A0 Teams das erste Mal auf einem Agility Turnier gestartet. Alles in allem haben wir den 6. Platz von 8 Mannschaften erreicht. Eins ist gewiss: Gute Stimmung mit einem Glas Hugo ist besser als unbedingt die Plätze 1-3 zu erreichen.“ Wobei H.U.G.O. auch heißen kann: Hurricanes Unlimited Goes On. Wir dürfen gespannt sein, wie es mit diesen fröhlichen Teams weiter geht. (Inhalt von Agility Trainerin Petra Weiskopf, Text von Carola S. Robert, Pressewartin)
Der 11. September wird fun-tastisch
Der Agility Freunde Hanau e. V. lädt zur Fun-Rallye für Jederhund mit Begleitung ein. Ob Rasse oder Mix, ob groß oder klein, alt oder jung, Hauptsache gemeinsam Spaß haben steht ganz oben auf dem Plan. Dieser Tag ist für alle geeignet, auch die, die noch keine Erfahrung haben.
Auf dem Vereinsgelände, Maintaler Straße 20, 63452 Hanau (neben der Tankstelle), wartet am 11.09.22 auf alle Interessenten ein abwechslungsreicher Fun-Parcours und tolle Preise. „Dieser Parcours ist für alle geeignet, auch für Teams, die keine Erfahrung im Hundesport haben. Es steht allein der Spaß für Menschen und Hunde im Vordergrund“, so die Aussage des Fun-Rallye-Teams. Einzige Voraussetzung: Alle teilnehmenden Hunde müssen nachweislich gegen Tollwut geimpft und Haftpflicht versichert sein. Los geht es um 11.30 Uhr. Die Siegerehrung ist für 15.30 Uhr geplant, davor werden einige Teams einen Einblick ins Agility und Hoopers geben. Die Startgebühr beträgt 7 EUR, die vor dem Start eingesammelt werden. Jeder, der Interesse hat, kann ab sofort schreiben an phoebe.schaefer@web.de (bitte Namen angeben und den des Hundes) oder sich kurzfristig zwischen 10 Uhr und 11 Uhr vor Ort anmelden. Für Speisen und Getränke wird natürlich bestens gesorgt sein. Hallo Sam, Max, Leni, Fritz, Lucky, Devil, Leti, Aiva, Sina, Tami, Tom, Luna, Aron, Sunny… bringt alle Eure Freunde und deren Herrchen und Frauchen mit. Wir, das Rallye-Team, freuen uns auf Euch.

Wieder eine erfolgreiche Begleithundeprüfung bei den Agility Freunden Hanau e. V. (AFH) am 29.05.22
Das Vereinshaus und die Anlage wurden einen Tag zuvor strahlend blitzeblank geputzt und „der Tag X“ konnte kommen. Der Richter, Michael Rusch, war schon vorzeitig da und begrüßte die Prüflinge zur Aufheiterung mit einem fröhlichen Spruch.
Dennoch: Die Anspannung zur Prüfung war den zwölf beteiligten Hundehalter(innen) anzumerken, wobei ihre Hunde den Ablauf des Vormittages wohl eher locker sahen. Um 9 Uhr ging es zunächst los mit dem schriftlichen Sachkundenachweis, der Alltagswissen rund um das Thema Hund abfragte. Da die Beteiligten bestanden, durften alle in die zweite Runde, die den praktischen Teil darstellte. Nun ging es jeweils mit zwei Zweierteams (jeweils Frauchen/Herrchen mit Hund) auf den Hundeplatz. Hier wurde nach Punkten beurteilt, was monatelang vorher geübt wurde: Leinenführigkeit, Gehorsam, Abruf, Laufen bei unterschiedlicher Schrittgeschwindigkeit, mit und ohne Leine. Immer wenn ein Team aktiv war, blieb der zweite Hund ruhend in der Ablage. Die letzte Runde, um die ersehnte Begleithundeprüfung zu erhalten, ging in den Außenbereich. Wie würden sich die Hunde gegenüber Autos, Radfahrern oder Fußgängern verhalten? Aber alles ging glatt. Der Richter drückte jedem persönlich die Hand und gratulierte zur bestandenen Prüfung. Zurück im Vereinsheim stießen die Beteiligten mit Sekt an und riefen dreimal laut „Hipp hipp hurra!“. Danach überreichte die AFH-Vorsitzende Conny Schmidt den Beteiligten ihre Urkunden, die mit erleichtertem Lächeln entgegengenommen wurden.
Agility Freunde Hanau e.V. unterwegs auf Spessartspuren am 17.10.2021
Frei nach dem Motto „Der tut nichts, der will nur wandern“ haben sich zwölf Teilnehmer/-innen mit ihren dreizehn Hunden auf den Weg gemacht, einen Teil des Spessarts zu erkunden. Los ging es um 11 Uhr vom Parkplatz „Barbarossaquelle“ in den Wald Richtung Junkernkopf. Alle Hunde liefen wie abgesprochen brav an der Leine mit. „Dieser Ausflug war Harmonie pur“, so die Vereinsvorsitzende Conny Schmidt. Ableinen wäre auch gar nicht gut gewesen, denn wenn auch nur ein Hund ins Jagen gekommen wäre, würden die anderen als vermeintliches Spiel folgen. Über den Karlsberg führte die Spur zu der „Edelweißhütte“, die ungefähr auf halber Strecke lag. Hier haben die Hunde ihren Herrchen und Frauchen eine Rast gegönnt. Für die einen der Wanderer war Erbsensuppe mit und ohne Würstchen das Highlight des Tages, die anderen erfreuten sich an Kaffee und Apfelweinkuchen. Für die Hunde gab es frisches Wasser und Leckerli. Bei Gondsroth führte der Weg wieder aus dem Wald hinaus, mit einem herrlichen Blick über Somborn. „Bei so einem Treffen geht es darum, sich näher kennen zu lernen. Dazu kam das herrliche Wetter – es war ein rundum gelungener Tag“, so Schmidt. Gegen 15 Uhr verabschiedeten sich in Summe 52 Pfoten und 24 Beine, um sich zu versichern: So einen Ausflug wollen wir bald wiederholen. Schön wären dann vielleicht noch ein paar mehr Teilnehmer.

Agility Freunde Hanau e.V. präsentierten XXXII. Jahressieger-Zuchtschau des Bergers des Pyrénées Deutschland e.V. am 5. September 2021
Wer glaubt, der Pyrenäen-Schäferhund hat nur „seine Schafe“ im Kopf, dürfte überrascht sein, denn diese Rasse hat laut Standard durch ihren aufmerksamen und temperamentvollen Ausdruck noch viel mehr zu bieten. Ob als Familien-, Haus und Hofhütehund, als Gefährte von Kindern, bewacht er ebenso gut das Anwesen oder begleitet Bauern auf das Feld oder auf die Weide. Beim kleinsten französischen Schäferhund handelt es sich um eine alte Rasse aus den Pyrenäen. Die Größe beträgt bei Rüden etwa 42 cm – 48 cm. Die Hündinnen liegen zwischen 40 cm – 46 cm. Der Berger des Pyrénées ist ein Hund, der bei einem smarten Gewicht sehr viel Lebendigkeit ausstrahlt. Laut Auskunft der „Berger des Pyrénées Deutschland e. V.“ ist er wendig und ausdauernd, besitz Spring- und Klettertalent und eine rasche Auffassungsgabe. Bei der diesjährigen XXXII. Jahressieger-Zuchtschau auf dem Vereinsgelände der Agility Freunde Hanau e. V. wurden Hunde mit verschiedenem Fell vorgestellt. Fauven (blond bis braun), schwarze Hunde, Hunde mit langem bzw. mittellangem Fell (museau normal) und eine kurzhaarige Variation, der Berger des Pyrénées à face rase. In diesem Jahr konnte die routinierte Else Großpietsch als Richterin gewonnen werden. Angelika Niedziella sorgte in ihrer Funktion als Zuchtschauleitung dafür, dass die Bewertungen schriftlich festgehalten wurden, alles ordnungsgemäß ablief und die Siegerehrung dementsprechend am Nachmittag stattfinden konnte. Aufgrund der aktuellen Corona-Situation waren diesmal leider keine externen Besucher zugelassen. Der Gastgeberverein in Hanau stellte jedoch für alle Anwesenden ein leckeres Mittagessen sowie Kaffee und Kuchen zur Verfügung. Und der warme Sonnenschein rundete den Tag der Jahressieger-Zuchtschau der Berger des Pyrénées Deutschland e.V. als gelungen ab.
Begleithundeprüfung bei den Agility Freunden
Nach knapp einem halben Jahr Pandemie bedingter Verzögerung konnten nun zehn Mensch-Hund-Teams bei den Agility Freunden Hanau (AFH) zur Begleithundeprüfung antreten. Diese stellt die Alltagstauglichkeit der Hunde fest und ist zugleich Grundlage für weitere Prüfungen sowie Voraussetzung für den Turniersport beispielsweise im Agility.
Zunächst mussten die Hundeführer in einem schriftlichen Teil ihr Wissen rund um den Hund und seine Haltung unter Beweis stellen. Dann, nach dem erfolgreich erbrachten Sachkundenachweis, ging es in Zweierteams auf den Trainingsplatz. Hier beurteilte der Richter den Gehorsam der Hunde, ihre Leinenführigkeit, das Laufen ohne Leine neben dem Hundeführer bei unterschiedlicher Schrittgeschwindigkeit und ihre Abrufbarkeit. Während das eine Team diese Übungen absolvierte, sollte der Hund des zweiten Teams geduldig in der Ablage verweilen.
Im letzten Teil der Prüfung ging es schließlich in den Außenbereich. Hier kam es besonders darauf an, dass sich die Hunde gegenüber Joggern, Radfahrern und anderen Hunden gelassen verhalten. Dann ging es wieder zurück zum Vereinsheim der Agility Freunde. Hier überreichte die AFH-Vorsitzende Conny Schmidt den Teams ihre Urkunden sowie kleine Präsente für die vierbeinigen Prüflinge.

Obedience Turnier voll besetzt
Am 20.10.19 fand unser diesjähriges Obedience Turnier statt. Alle Klassen waren besetzt und die Starter traten gut gelaunt bei Richterin Bettina Czerch an, um sich den Übungen mit ihren Hunden zu stellen. Die beiden Ringstewards Sarah Brunk und Yvonne Appel führten die Starter durch das Turnier.
Unser Sponsor bosch Tiernahrung hat wieder ganz tolle Sachen geschickt, dadurch konnten wir den Startern bereits bei der Anmeldung ein Guddi für ihre Hunde zukommen lassen und bei der Siegerehrung durften alle Starter noch mal zugreifen für ihre Hunde.
Rally Obedience Turnier
Am 24.08.2019 startete unser diesjähriges Rally Obedience Turnier mit herrlichem Sonnenschein einer netten Richterin (Andrea Kümmel) und mit gut gelaunten
Startern. Mit den Senioren ging es los, danach folgte die Klasse 3, 2, 1 und die Beginner. Es gab tolle Ergebnisse und zur Siegerehrung, gab es für jeden Starter, Helfer und
für die Richterin tolle Schmanckerl für die Hunde, diese wurden von der Firma Bosch Tiernahrung gesponsert. Hier noch mal dafür unseren ganz herzlichen Dank an Firma Bosch.
Es war ein sehr schönes Turnier und wir freuen uns schon auf das nächste.

Turniersaison Rally Obedience mit tollen Ergebnissen gestartet
Am 17.03.2019 begann die Turniersaison der Rally Obedience Mannschaft, bei etwas gemischten Wetter sind unsere Hunde mit ihren Frauchen voller Tatendrang in Mainflingen an den Start gegangen und konnten mit tollen Ergebnissen glänzen.
Vereinsessen 2019
Am 27.01.2019 fand unser diesjähriges Vereinsessen statt. Viele von Euch hatten sich dazu im Vereinsheim zu einem gemütlichen Brunch zusammen gefunden. Als kleine Überraschung gab es ein Quiz, der 1. Platz war eine Teilnahme an einem Seminar. 2. Platz waren 2x Startplatz bei einem Turnier und der 3. Platz ein Startplatz bei einem Turnier.

Obedience Turnier bei den Agility Freunden Hanau
Kürzlich fand auf dem Vereinsgelände der Agility Freunde Hanau e. V. ein Obedience Turnier statt. Um 09:00 Uhr begann die Veranstaltung. 22 Starter warteten gespannt auf die Aufgabenstellung der Stewards und Richterin.
Das klassische Obedience ist bekannt als perfektionierte Unterordnung. Anders als bei anderen Sportarten führen die Starter die Übungen nach Anweisung der Ringstewards durch und die Richter beurteilen die Ausführung der Aufgaben.
In den Einzelübungen sind je nach Leistungsklasse verschiedene Varianten aus verschiedenen Übungen gefordert. Hierzu gehören Übungen wie das Voraussenden des Hundes in ein Quadrat, die Kontrolle auf Distanz (Sitz, Platz, Steh – in höheren Klassen auch aus der Bewegung), das Apportieren von Apporteln mit Richtungsanweisung und Sprung über eine Hürde sowie die Geruchsdifferenzierung. Bei der Geruchsdifferenzierung wird vom Hundeführer ein Holzstück zwischen 5-10 Sekunden berührt und zwischen identische jedoch berührte Holzstücke durch den Steward ausgelegt. Der Hund muss nun das Holz mit dem Geruch seines Besitzers finden und zurückbringen.
Neben den Einzelübungen gibt es ebenso Gruppenübungen zu deren unter Anderem das Verhalten gegenüber anderen Hunden, das Stehen und Betasten durch den Ringsteward/in sowie das Liegenbleiben mit oder ohne Sichtkontakt zum Hundeführer beurteilt werden.
An den Start gingen Beginnerteams sowie Teams in den Leistungsklassen 1, 2 und 3.
Während die Beginner noch etwas leichtere Aufgaben gestellt bekommen, werden die Aufgaben in Klasse 1 und 2 etwas schwieriger bis hin zur Klasse 3.
Die Hundesportart Obedience ist für ziemlich alle Hunderassen sowie für Mischlinge geeignet. So ist die Starterliste bei solchem Turnier bunt gemischt von Australian Shepherds und Border Collies, über Golden Retriever, Papillons, Schäferhunde und King Charles Spaniels bis hin zu waschechten Mischlingen.
Während es von den Agility Freunden Hanau wieder schöne Spielzeuge in Form von Geier, Lämmern und Eichhörnchen zu gewinnen gab, sponsorte die Firma bosch Tiernahrung GmbH & Co. KG wieder die Futterpreise.
Unsere Dogdancer waren wieder aktiv!
Die kürzliche Vorführung in einem Seniorenheim begeisterte die Zuschauer und auch auf dem Hanauer Bürgerfest durfte unsere Gruppe wieder ein „ShowAct“ sein!
Ob auf abgestecktem Rasen, wetterbedingt in Räumen oder auf einer Bühne… wir machen „fast“ alles möglich. Hier kommt der Gewöhnung unserer Hunde an verschiedene Gegebenheiten wieder eine große Bedeutung zu! Denn es ist nicht selbstverständlich, dass ein Hund mit seinem Menschen „tanzt“ obwohl er von Publikum und fremden Hunden umgeben ist. Auch an die Ansage durch die Lautsprecher muss gewöhnt werden sowie an verschiedene Untergründe. Bei solchen Situationen wird einem wieder ganz bewußt, was man mit Dogdance als Team erreichen kann – Gegenseitiges Vertrauen und Verständnis! Und die Freude am Zusammenarbeiten.
Auch wenn die Besetzung urlaubsbedingt immer mal etwas wechselt, freuen wir uns, dass wir die Anfragen für unsere Vorführungen immer annehmen können um ein paar Menschen eine Freude zu machen und die Freude am Dogdance zu teilen.
Schlag auf Schlag bei den Agility Freunden Hanau
Kürzlich fanden bei den Agility Freunden Hanau innerhalb zwei Wochen zwei Hundesportturniere statt. Zuerst gab es für Zuschauer viele verschiedene Hunde mit rasanten Läufen auf dem Agility Turnier zu sehen. Die unterschiedlichen Parcoure, die die Richterin an die Leistungsklassen angepasst stellte, waren dieses Mal sehr anspruchsvoll.
Alle Starter durften vor dem Start in ihrer Klasse in einer bestimmten Zeit den gestellten Parcour abgehen um sich die besten Laufwege für sich und ihren Hund zurechtzulegen. Danach gingen die Teams einzeln an den Start.
Während die A-Läufe (mit Kontaktzonengeräten wie Wand, Wippe, Laufsteg) einzeln gewertet wurden, wurden im zweiten Lauf, dem „Jumping“ (Sprünge, Tunnel, Slalom), die Klassen A1 und A2 zu einem Spiel zusammengefasst und zusammen gewertet. Die Beginnerklasse A0 sowie die höchste Klasse A3 wurden einzeln beurteilt. Bei rund 80 Startern waren die teilnehmenden Hunderassen vorbildlich gemischt. Neben Border Collies, Australien Shepherds, Shelties, Jack Russels und Papillons gingen auch Zwergschnauzer und Pinscher, Pudel sowie unzählige Mischlinge an den Start. Durch die unterschiedlichen Rassen gab es viele verschiedene Lauftechniken zu sehen, die individuell auf jeden Hund abgestimmt wurden.
So konnten sich die Mensch/Hund Teams, die in der schnellsten Zeit und fehlerfrei bzw. mit wenigen Abzugspunkten den Parcour bewältigen konnten, auf Platzierungen in ihren Leistungsklassen freuen.
Wenn auch etwas entschleunigter und etwas weniger rasant, galt dies ebenso für das Rally Obedience Turnier, dass die Woche darauf, auf dem Vereinsgelände stattfand.
Hier kamen rund 45 Teams in Hanau zusammen um ihr Können im Rally Obedience unter Beweis zu stellen.
Auch hier durften sich die Hundeführer-/innen vor dem Start der jeweiligen Klasse den Parcour, sprich die Reihenfolge sowie die gestellten Aufgaben anschauen, um sich dann optimal auf ihren Start vorzubereiten.
Auch wenn in einigen Parcouren ein Tempowechsel gefordert ist, geht es hier doch im Ganzen etwas ruhiger zu. Bei Aufgabenstellungen zur Fußarbeit, Vorsitz, Richtungsänderungen, Slalom um Pylonen, Drehungen und Ablenkungen durch Futter steht das konzentrierte und freudige Arbeiten sowie das exakte Ausführen der Übungen im Vordergrund. Dennoch gewinnt auch hier das Team mit den meisten Punkten, dicht gefolgt von der schnellsten Zeit. Ebenso wird die Zusammenarbeit des Teams Mensch/Hund beurteilt.
Neben den Klassen 1 – 3 startete ebenso die Beginnerklasse sowie die Senioren. Wie üblich konnten sehr gute Ergebnisse erzielt werden, auf die alle Teams stolz sein können. Auch die Firma bosch Tiernahrung GmbH & Co. KG sponsorten wieder großzügige Futterproben für die teilnehmenden Teams.

Landesmeisterschaftssieg geht nach Hanau
Auch dieses Jahr qualifizierten sich wieder 10 Teams der Agility Freunde Hanau für die Landesmeisterschaft in der Hundesportart Rally Obedience, die dieses Jahr in Köppern statt fand. Die Teams erreichten hervorragende Ergebnisse die überwiegend in der Bewertung Vorzüglich lagen. Insgesamt waren 90 Teams aus verschiedenen Vereinen zum Start gemeldet. Yvonne Appel wurde mit ihrer Golden Retriever Hündin Elli Landesmeistersiegerin in der Klasse 3! Auf dem 2´ten Platz in Klasse 3 kam Barbara Schmidt mit Camelot.
Herzlichen Glückwunsch an alle Starter der LM, tolle Ergebnisse Mädels !!!
Von Hunden, Lollys und Petticoats
Kürzlich nahm die Dogdancegruppe der Agility Freunde Hanau an einem Dogdanceturnier teil, um einige Ihrer Gruppen- und Einzeltänze vorzustellen und diese bewerten zu lassen.
Was ist Dogdance? Dogdance ist ein Tanz mit dem Hund der Rhytmik, Synchronität, Richtungswechsel und meist viele Kunststücke enthält. Hierbei wird der Hund nur durch kleine Körpersignale und verbaler Kommandos gelenkt. Beim Dogdance werden verschiedene Tricks aneinander gereiht und auf ein Musikstück/Lied abgestimmt. Es fördert die Bindung von Mensch und Hund und soll vorallen beiden Spaß machen. Bei solchen Turnieren sind die Themen der Lieder, die Kostüme und die Choreografien frei wählbar und gerade deshalb sehr vielfältig und schön anzuschauen.
Auf einem Turnier gibt es verschiedene Sparten in denen der Start möglich ist. Hier gibt es Fun Klassen, in denen während des Tanzes gefüttert werden darf und es gibt die Open Klassen bei denen der Hund eine längere Zeit ohne Futterbelohnung mitarbeiten sollte. Die Bewertungen der Richter-/innen betreffen unter Anderem die Teamarbeit zwischen Hund und Hundeführer-/in, die Choreografie, den Fluss und die Ausführung des Tanzes, den Inhalt (Kunststücke) und den Schwierigkeitsgrad der Choreografie. Die Starter der Agility Freunde Hanau traten mit zwei verschiedenen Gruppentänzen an. So tanzten zwei Mischlingshunde, ein Entelbucher Sennenhund und ein Australian Sheperd mit Ihren Menschen, die mit Krawatte und schickem Hut ausgestattet waren, zu dem Lied „Candy“ von Robbie Williams. Die zweite Gruppe stellte sich den Richterinnen in Petticoat Kleidern und mit Riesenlollys zu dem Lied „Lollipopp“ vor. Hier tanzte eine Havaneser Mischlings Hündin sowie ein Border Collie und ein Australian Sheperd. Auch wurden 2 Einzeltänze der Teammitglieder vorgestellt, die sehr gute Bewertungen bekamen.
Da die Hundesportart Dogdance von ziemlich jedem Hund ausgeführt werden kann, gibt es gerade auf den Turnieren viele verschiede Hunde zu sehen. Zusammen mit der Kreativität ihrer Besitzer ist dies eine tolle Mischung die manch einen in Staunen und Begeisterung versetzt.
Vorführung der Dogdancegruppe auf dem Sommerfest der Tierklinik Gelnhausen
Am Samstag waren unsere Dogdancer in Gelnhausen unterwegs um interessierten Zuschauern auf dem Sommerfest der Tierklinik Gelnhausen das Dogdance und somit einige ihrer Tänze vorzustellen. So bekamen die zahlreichen Zuschauer in 2 Vorführungen mit Einzel- und Gruppentänzen einen kleinen Einblick in diese Hundesportart.
Sehr gefreut haben wir uns über unsere mitgereisten „Fans“. Vielen lieben Dank an die Tierklinik Gelnhausen für dieses schöne Event. Wir haben uns sehr gefreut auch dieses Jahr wieder beim Sommerfest dabei sein zu dürfen und freuen uns auf das nächste Jahr.
Abschluss der Deutschen Vereinsmeisterschaften
An drei Terminen startete unsere Vereinsmannschaft die „Hanau Hurricans“ für die Agility Freunde Hanau e. V. Auch wenn die Mannschaft leider dieses Jahr vermehrt mit Krankheit und Ausfällen zu kämpfen hatte, freuen wir uns, dass die Teams unseren Verein bei den Meisterschaften gut vertreten haben.
Vielen lieben Dank an Euch!
Erfolgreiche Begleithundeprüfung bei den Agility Freunden Hanau
Kürzlich fand auf dem Vereinsgelände der Agility Freunde Hanau e. V. eine Begleithundeprüfung statt. Eine Begleithundeprüfung muss abgelegt und bestanden werden um in verschiedenen Hundesportarten wie z.B. im Agility oder im Obedience antreten zu dürfen.
Hierbei müssen die Prüfungsteilnehmer/innen zuerst eine schriftliche Prüfung bestehen, insofern diese nicht bereits mit vorherigem Hund abgelegt wurde. Ist diese bestanden, muss sich das Team Mensch/Hund zusammen im Prüfungsteil I beweisen. Dieser Teil findet auf dem Hundeplatz statt. Hierbei wird die Leinenführigkeit und die Fußarbeit ohne Leine geprüft, sowie Sitz und Platz auf Kommando, das Abrufen aus dem Platz zum Hundeführer mit Vorsitz und das Laufen durch eine Menschengruppe. Auch Tempowechsel wie sehr schnell und sehr langsam laufen gehören zum Prüfungsteil. Weiterer Bestandteil des Teil I ist die Ablage. Hierbei muss der Hund eine vorgegebene Zeit auf einer zugewiesenen Stelle verbleiben; der Hundeführer/in in mehreren Metern Entfernung zum Hund ebenso.
Nur die Teams die diesen Teil der Prüfung bestehen werden zum Prüfungsteil II, dem Außenteil, zugelassen. Hier geht es nun in die „echte“ Welt. Hier wird u. A. das Verhalten und die Reaktionen der Hunde auf Fahrräder, Jogger, Spaziergänger und fremde Menschen getestet.
Bei bestem Wetter bestanden acht Mensch/Hund Teams die Begleithundeprüfung und können somit ihre Hundesportkarriere starten.
Ein Event jagt das Nächste
Direkt nach dem Agility Saisonauftakt Turnier Wochenende fand bei den Agility Freunden Hanau ein weiteres Turnier Event statt. Diesmal ging es auf dem Vereinsplatz um Rally Obedience.
Das Meldebüro öffnete ab 08:00 Uhr für insgesamt rund 50 Starter die Pforten. Unter diesen 50 Startern gab es einige Hundeführer/innen die mehrmals am Start zu sehen waren, da sie mehr als einen Hund in dieser Hundesportart führten. Eine gute Stunde später konnten die Hundeführer/innen der Klasse 3 zur Parcourbegehung antreten.
Bei der Sportart Rally Obedience besteht die Aufgabe der Teams darin, einen Parcour aus mehreren Stationen zu durchlaufen. Auf Schildern wird angegeben, welche Übungen ausgeführt werden müssen und in welche Richtungen es weitergeht. Einige Übungen hierbei sind die Fußarbeit, Vorsitz, Richtungsänderungen, Slalom um Pylonen, Drehungen und Ablenkungen durch Futter. Während die Parcoure in der Klasse Beginner noch einfacher und kürzer sind, steigert sich der Schwierigkeitsgrad und die Länge des Parcours je nach Leistungsklasse 1 – 3. Auch im Rally Obedience gibt es eine Seniorenklasse. Hier wird der Parcour für die etwas älteren Hunde altersgerecht gestaltet. In den ersten Klassen darf vom Hundeführer/in entschieden werden ob, an gekennzeichneten Stellen, Futterbelohnungen gegeben werden dürfen. Jedoch ist bei allen Klassen das freudige Motivieren erlaubt und sehr erwünscht.
Richterin Andrea Kümmel beurteilte das Können der Teams in der Reihenfolge Klasse, 3, 2, Senioren, Klasse 1 und Beginner. Nachdem die Teams den Parcour durchlaufen hatten bekamen Sie ein Feedback der Richterin, ob es etwas anzumerken gab bzw. etwas optimiert werden kann oder etwas im sehr gut lag.
Die restlichen Rally Obedience Starter fieberten mit jedem Team, das gerade seine Prüfung lief, gespannt mit. Auf Picknickdecken machten es sich die Teilnehmer mit ihren Hunden auf dem Vereinsplatz gemütlich. Bei angenehmen Wetter und Kaffe und Kuchen war dies eine sehr schöne Atmosphäre.
Da diese Sportart für jede Hunderasse sowie natürlich auch für Mischlinge geeignet ist, gab es viele unterschiedliche Hunde zu sehen. Die Läufe waren durchgehend sehr harmonisch. Man merkte den Teilnehmern den Spaß mit dem Hund als Teams zusammen zu arbeiten regelrecht an. In allen Klassen gab es viele Bewertungen im Vorzüglich sowie im Sehr gut.
Neben dem mittlerweile schon traditionellen Blümchen für jeden Starter gab es für alle Läufe Schleifen zu gewinnen. Ebenso bekam jeder Starter ein Paket einer Futterprobe mit Pfeife, die von der Firma bosch Tiernahrung und WILDBORN gesponsert wurde.
Saisonauftakt bei den Agility Freunden Hanau
Kürzlich eröffneten die Agility Freunde Hanau die Agility Saison mit einem Turnierwochenende. In der Hundsportart Agility geht es um Geschicklichkeit, Schnelligkeit und vor allem um Teamarbeit von Hund und Herrchen/Frauchen gleichermaßen. Hierbei durchläuft das Team einen vom Richter vorgegebenen Parcour mit verschiedenen Hindernissen. Dieser muss von Hund und Hundeführer/in schnellstmöglich und möglichst fehlerfrei bewältigt werden.
Als Hindernisse gelten hier Sprünge, Tunnel, ein Slalom, eine Wippe, ein Steg sowie eine Wand. Die Starter/innen werden vor dem ersten Start zur Parcourbegehung aufgerufen. Hier haben sie die Möglichkeit in einer vorgegebenen Zeit ohne Hund den Parcour abzugehen um sich die Reihenfolge der Hindernisse einzuprägen und sich die optimalen Laufwege für sich und für Ihren Hund zurecht zu legen.
Neben verschiedenen Schwierigkeitsklassen, gibt es ebenso verschiedene Größenklassen. Während die Schwierigkeitsklassen von A1 – A3 betitelt werden, richten sich die Größenklassen nach Small, Medium und Large.
An dem erstem Turniertag freuten sich die Agility Freunde Hanau besonders, neben der Leistungsklasse A1, ebenso die Beginnerklasse A0 und die Klasse Senioren anbieten zu können. Die Beginnerklasse A0 ist für jeden „Neu“ Starter ein schöner Einstieg ins Turniergeschehen. Hier sind die Parcoure noch etwas einfacher, da gerade bei neu startenden Teams die Ablenkung sehr hoch ist. In der Senioren Klasse starten, wie der Name bereits sagt, die älteren Hunde. Dieser Parcour wird an die Bedürfnisse älterer Hunde angepasst. So wird die Sprunghöhe niedriger gehalten, die Strecke ist kürzer und die Geräte werden angepasst. Ein Slalom wird zum Beispiel durch einen Tunnel ersetzt, da das Biegen des Rückens in raschem Tempo nicht mehr für jeden älteren Hund ideal ist.
Die Teams hatten an einem Turniertag zwei Starts. Einmal der A-Lauf mit oben genannten Hindernissen und den Jumping bzw. das Spiel. Beim Jumping werden Wippe, Wand und Steg aus dem Parcour genommen. Somit werden die Läufe mit Sprüngen und Tunnel noch rasanter, schneller und spaßiger für die Hunde.
Der erste Turniertag war ein Halbtagesturnier und mit 50 Startern ein sehr schöner Turnierauftakt.
Richter Roland Wiescher und Richteranwärterin Svenja Spieker werteten zuerst die Klasse A0 mit einem A-Lauf. Danach folgte für die gleiche Klasse ein Spiel indem der gleiche Parcour als 2. Chance gewertet wurde. Danach starteten die Senioren und die Klasse A1 mit ihren A-Läufen. Direkt im Anschluss gab es für die Zuschauer die Spiele der Klassen A1 und Senioren zu sehen.
An zweitem Turniertag versammelten sich 100 Starter der Klassen A1-A3 auf dem Vereinsplatz der Agility Freunde Hanau.
An diesem Turniertag beurteilten die Richterin Sylivia Kosanka und Richteranwärterin Kirsten Doep, neben den A-Läufen, einen Jumping für A3 Starter sowie ein Spiel für die A1 und A2 Teams.
Zur Siegerehrung wurden für die A-Läufe Glaspokale überreicht, für das Jumping und Spiel wurden Schleifen vergeben. Die Futterproben wurden von der firma bosch tiernahrung gesponsert.
Bei bestem Wetter war der Vereinsplatz der Agility Freunde Hanau gefüllt. Auch Besucher auf der Durchreise schauten sich gerne das bunte Miteinander vieler verschiedener Hunderassen bei Kaffee und Kuchen an.